Mit dem Ziel, aus Glas einen Hauptdarsteller in der Welt des Design zu machen, gründet Vittorio Livi FIAM und entwirft das erste Produkt des Unternehmens: den Pouf Onda.
Mit dem Ziel, aus Glas einen Hauptdarsteller in der Welt des Design zu machen, gründet Vittorio Livi FIAM und entwirft das erste Produkt des Unternehmens: den Pouf Onda.
Angelo Cortesi entwirft für FIAM den Couchtisch Ponte aus gebogenem Kristallglas. So beginnt die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und prestigeträchtigen Designern von internationaler Bekanntheit.
Im Magazin Abitare wird die erste Werbeseite mit Produkten von FIAM veröffentlicht.
Vittorio Livi arbeitet an einem revolutionären Projekt: Ragno - der erste Tisch, der aus einer einzigen Glasplatte besteht.
Vittorio Livi und Alessandro Mendini präsentieren beim Centrodomus in Mailand die Kollektion von FIAM.
Ghost ist der erste Polstersessel aus gebogenem Glas Der von der Designerin Cini Boeri entworfene Polstersessel gewinnt den 1. Preis „Referendum lettori“ des Magazins Interni und den Preis „Forum Designer Award“ des Cosmit in Mailand.
Die erste Ausgabe von Cristallo Forme Cultura, dem Magazin von FIAM, erscheint. Im selben Jahr erhält Vittorio Livi die Ehren-Anerkennung „Città di New York“ von Bürgermeister Edward Koch.
Massimo Morozzi entwirft den Couchtisch Hydra. Für seine Herstellung wird ein exklusives Wasserstrahlverfahren angewendet.
Präsentation der Werke von Enrico Baj, Renata Boero, Emilio Isgrò, Walter Valentini und Luigi Veronesi im Rahmen der Ausstellung Arte & Design in der Galerie Galleria Milano.
Die Zusammenarbeit von FIAM mit prestigeträchtigen Designer geht weiter und die Tische Papiro von Giugiaro Design und Montefeltro von Enzo Mari entstehen.
Vittorio Livi erwirbt die Villa Miralfiore, um hier den Spazio Miralfiore einzurichten. Dabei handelt es sich um das einzige Museum der Welt, das ausschließlich dem gebogenen Glas gewidmet ist.
Walter Valentini setzt im Labor für künstlerische Forschung von Fiam sein Werk aus Glas „Le Misure, il Cielo“ um. Im selben Jahr entsteht auch die neue Linie Livi‘t by FIAM.
FIAM verstärkt den Dialog mit den wichtigsten Vertretern des internationalen Designs und so entsteht die Kollektion Clear von Ron Arad und der Couchtisch Vulcano von Vico Magistretti. Aus dem Aufeinandertreffen von FIAM und Philippe Starck entwickelt sich Caadre, das erste Produkt, bei dem gebogenes Glas auf das Element des Spiegels trifft.
Caadre, Ghost und Atlas werden ausgewählt, um in internationalen Museen ausgestellt zu werden. Der Spiegel Caadre wird im Fonds National d’Art Contemporain in Paris, der Polstersessel Ghost im Musèe des Arts Decoratifs in Montreal und der Tisch Atlas und ein weiteres Mal Ghost im Musèe des Arts Decoratifs in Paris ausgestellt.
Der Polstersessel Ghost wird ausgewählt, um Teil einer Briefmarken-Serie der Poste Italiane zu werden, die dem Design Made in Italy gewidmet sind.
Im selben Jahr, in dem der von Rodolfo Dordoni entworfene Couchtisch Neutra entsteht, erhält Vittorio Livi den Preis Compasso D‘Oro ADI für seine Karriere.
Der Polstersessel Ghost und seine Designerin Cini Boeri werden auf dem New York Style Magazine abgebildet.
Vittorio Livi und Giuliano Vangi realisieren das Crocefisso di Pesaro. Dabei handelt es sich um eine Skulptur aus Glas, die Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. überreicht wird.
Ghost, Illusion und Tango sind im The Corning Museum of Glass in New York zu sehen, während die Skulptur Tavole aus der Hand von Emilio Isgrò in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom besichtigt werden kann.
Ghost, der Polstersessel aus Glas, wird ausgewählt, um Teil der Ausstellung „Le fabbriche dei sogni“ bei der Triennale in Mailand zu werden.
Aus der Zusammenarbeit zwischen FIAM und den Designern Dante Benini und Luca Gonzo entsteht einer der größten Erfolge des Unternehmens, die Kollektion LLT. Im selben Jahr gewinnen die Couchtische Macramè von LucidiPevere den 1. Preis bei der XXV. Ausgabe des Wettbewerbs Young & Design Award.
Doriana und Massimiliano Fuksas entwerfen für FIAM die Spiegel Rosy und Lucy. Im selben Jahr wird auch The Wing, ein von Daniel Liebeskind entworfener Spiegel, veröffentlicht.
Vittorio Livi entwirft und produziert die Skulptur „Gesù Energia del Mondo“, die Papst Franziskus als Geschenk überreicht wird. Im gleichen Jahr wird FIAM für die Expo 2015 als Testimonial für die Region Marken in der Welt ausgewählt.
Das Kommittee Comitato Leonardo verleiht FIAM den Preis Premio Qualità 2015.
Der Polstersessel Ghost feiert sein 30-jähriges Bestehen. Dazu hat FIAM alle Designer in ein künstlerisches Projekt einbezogen und eine Broschüre herausgegeben, in der von der Geschichte und vom Prestige des Unternehmens berichtet wird. Das gesamte Projekt „Ghost 30 Anniversary“ wurde - gleich wie Ghost erstmals im Jahr 1987 - im Rahmen des Salone del Mobile in Mailand präsentiert.
Im Jahr 1998 haben Fiam Italia und der kreative visionäre Philippe Starck Caadre gezeigt, ein einzigartiger Spiegel, der seine Schönheit zur Funktion erfüllt, eine Mischung aus ästhetische Empfindsamkeit, Handwerkskunst und zeitlose Design. Um den 20. Jahrestag des zeitlose Charmes des Caadres zu zelebrieren, haben wir neue Varianten aus Bronze und eine hintergrundbeleuchtete Darstellung eingeführt.
Vittorio Livi hat seit jeher eine Leidenschaft: Glas.
Im ersten von ihm gegründeten Unternehmen, Fullet, wurde buntes Glas für die Möbelindustrie hergestellt. Darauf folgten Artiglass, Curvovetro, Cromoglass und Vellutart.
Aus dem Zusammenschluss einiger dieser Unternehmen entstand 1973 FIAM, das erste Unternehmen, das Einrichtungsgegenstände aus gebogenem Glas fertigt. Dank der Technologie und der Zusammenarbeit mit den bekanntesten internationalen Designern wurde FIAM zum Marktführer und einige Produkte können sogar in 25 verschiedenen internationalen Museen besichtigt werden.
Nachdem er sich mit der Restaurierung von Montegridolfo, einem alten Ort, der auf das 7. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht, befasst hatte, erwarb Vittorio Livi 1992 die Villa Miralfiore. Dabei handelt es sich um ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1260 in Pesaro. Ein Teil der Villa wurde dem Spazio di Miralfiore, einem Museum aus Kunstwerken in Glas, die von Livi und zahlreichen nationalen und internationalen Künstlern gefertigt wurden, gewidmet.
Ipotenusa, Cammini delle Fate, Crocefisso di Pesaro, Gesto und Cuore: Das sind nur einige der Skulpturen aus Glas, die von Vittorio Livi gefertigt wurden und im Spazio Miralfiore sowie in anderen internationalen Museen zu sehen sind.
Der Pouf Onda ist das erste Produkt von FIAM, entworfen vom Gründer des Unternehmens, Vittorio Livi. Darauf folgten über die Jahre weitere Produkte: der Tisch Ragno, die Kommode Grillo, die Couchtische Gioco, der Tafel Marea, die Vitrinen Palladio und Galà,...
Vittorio Livi erhielt im Lauf seiner Karriere verschiedene Preise und Auszeichnungen, darunter die Nominierung zum Commendatore della Repubblica (Verdienstorden der italienischen Republik), ein Ehrendoktorat der Universität Ancona, den Compasso D‘oro alla carriera ADI, den Preis ARTOUR-O d‘Argento für seinen großartigen Beitrag zur Kunst, den Preis Leonardo Qualità Italia 2015 vom Komitee Comitato Leonardo, ...
Vittorio Livi ist nicht nur Vorsitzender von FIAM, sondern bekleidet auch zahlreiche andere Positionen. Einige davon sind: Vorstandsmitglied von Fla Eventi, das den Salone del Mobile in Mailand organisiert, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von „Gruppo Mobili“ Assarredo, Vorstandsmitglied bei der Federlegno Arredo, Ratsmitglied bei der Confindustria in Pesaro und Urbino, Mitglied des Komitees Comitato Leonardo in Rom, Mitglied der UCID ((Unione Cristiana Imprenditori Dirigenti = christliche Vereinigung leitender Unternehmer).
Der Designpreis Compasso d’Oro (Goldener Zirkel) geht auf eine Idee von Gio Ponti aus dem Jahr 1954 zurück und wurde zunächst von der Kaufhauskette La Rinascente ausgerichtet. Seit 1964 wird er von der Associazione per il Disegno Industriale (kurz ADI) als dem renommiertesten Repräsentanten für europäisches Industriedesign verwaltet. Alle drei Jahre werden zwanzig Auszeichnungen vergeben, davon maximal neun für die Karriere, als Würdigung des Einsatzes eines Unternehmens für ein Optimum an Qualität und Design.
Fiam wurde bereits 2001 zusammen mit Ferrari Auto und Abet Laminati ausgezeichnet, und war das 14. Unternehmen, dem dieser Award verliehen wurde. Leidenschaft, Design, Forschung und die Kultur des Glases sind die Grundpfeiler dieses Unternehmens und bestimmen auch dessen zukunftsorientiertes Handeln.
Das Komitee Comitato Leonardo, das seit über 20 Jahren das Talent von Menschen und Firmen honoriert und prämiert, um besonders hervorragenden italienischen Produktionen Relevanz zukommen zu lassen, zeichnete Fiam im Jahr 2015 als Unternehmen, das sich durch innovative und qualitativ hochwertige Produkte in Kombination mit einer besonders starken internationalen, kommerziellen und produktiven Position kennzeichnet, mit dem Preis Leonardo Qualità Italia aus.
Fiam ist gemäß UNI EN ISO 9001:2008 zertifiziert
Die Konformität mit dieser Referenznorm ermöglicht Fiam das Erreichen besonders hoher Qualitätsstandards. Eines der direkten Zeugnisse ist die Nachverfolgbarkeit der handgefertigten Produkte: Jedes Produkt von Fiam trägt einen nicht entfernbaren Sticker, der bei besonders hohen Temperaturen gebrannt wird und das Firmenlogo sowie einen Code trägt, mit dem der gesamte Produktionsprozess rekonstruiert werden kann.
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um dieses Video zu sehen.